Das Wissenschaftsjahr 09

Forscherinnen und Forscher überwinden täglich die Grenzen des Bekannten und sind mit ihren Erkenntnissen Wegbereiter der Welt von morgen. Das Wissenschaftsjahr 2009 stellt in den kommenden Monaten mit dem Thema Forschungsexpedition Deutschland diesen Pioniergeist der Forschung in den Mittelpunkt - und lädt die Bürgerinnen und Bürger selbst zu einer Entdeckungsreise durch die deutsche Wissenschaftslandschaft ein.

Im Jahr der Jubiläen - Deutschland feiert 60 Jahre Gründung der Bundesrepublik und den 20. Jahrestag des Mauerfalls - soll auch das Bewusstsein über die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der jüngeren deutschen Geschichte geschärft werden. Als 1949 die Bundesrepublik entstand, wurde ihre Wirtschaftspolitik stark von den Ökonomen der "Freiburger Schule" beeinflusst, die heute als geistige Väter der sozialen Marktwirtschaft gelten. 1989 überwanden die Menschen im Osten Deutschlands die Mauer. Im gleichen Jahr ging auch der Teilchenbeschleuniger LEB (Large Electron Collider) in Betrieb und ebnete den Weg für das größte Experiment der Menschheit: seinen Nachfolger, den LHC (Large Hadron Collider).

Forschung im Alltag
Im Jahr der Jubiläen zeigt das Wissenschaftsjahr 2009, welche Rolle Wissenschaft und Forschung für die Menschen in Deutschland spielen, gestern, heute und in Zukunft. Soziale Marktwirtschaft, Faxgerät oder MP3-Format: Die Erfolge sind aus dem Alltag der Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Dies zu vermitteln, ist ein Ziel des zehnten Wissenschaftsjahres.

Abenteuer Forschung

Das Thema des Wissenschaftsjahres 2009 - Forschungsexpedition Deutschland stellt den Pioniergeist der Forschung in den Mittelpunkt. Mit Kreativität, Neugierde und Beharrlichkeit wagen Forscher Expeditionen in unbekanntes Terrain. In den Amazonas ebenso wie in die Welt der kleinsten Teilchen. Die Erkenntnisse, die sie von ihren realen und geistigen Reisen mitbringen, bilden nicht nur die Grundlage für ein besseres Verständnis der Welt, sondern oftmals auch für innovative Produkte und Produktionsverfahren.

Reiseziel Forschung

Gleichzeitig ist die "Forschungsexpedition Deutschland" eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre eigene Expedition zu unternehmen - durch die Labore und Denkfabriken der Republik. Die Forscherteams in Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen laden alle Interessierten zu einem Blick auf ihren Arbeitsplatz ein. Woran wird gerade geforscht? Einer künstliche Hand, die fühlen kann? Einem Automotor, der die Umwelt nicht belastet? Einem Mini-Computer, der simultan dolmetscht? Tage der offenen Tür, Vorträge, Ausstellungen, Filmreihen, Festivals und Erlebnisnächte - überall in Deutschland werden spannende Veranstaltungen dafür sorgen, dass der Funke der Begeisterung für das Abenteuer Forschung bei Besucherinnen und Besuchern jeden Alters überspringt.


Springen Sie direkt zur Hauptnavigation zum Seitenanfang