Die vielen Partner der Forschungsexpedition Deutschland suchen Tag für Tag nach Antworten auf die offenen Fragen der Wissenschaft. Einige von ihnen zeigen Flagge: Sie stellen ihre wichtigste Forschungsfrage auf einer Fahne im Look des Wissenschaftsjahres 2009. Fragen und Antworten der Partnerfahnen finden Sie hier.
Einen Fernsehpreis kann man in der Forschung zwar nicht gewinnen, wohl aber viel Geld und Ansehen für herausragende Leistungen. Das gilt auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind die Zukunft der Forschung in Deutschland und brauchen daher besondere Unterstützung.
Antwort
Die Geschichte der Erbinformation auf unserem Planeten ist bewegter, als es Schulbücher vermuten lassen. Das grundsätzliche „Ei-Henne-Problem“ ist unübersehbar: DNA oder Protein – wer war zuerst da?
Antwort
Bildung wird immer wertvoller. Sie ist das Fundament, auf dem jeder Mensch seine individuelle Zukunft aufbaut, Basis der Demokratie und die Grundlage gesellschaftlicher Entwicklung. Bildung ist in einer globalisierten Welt zudem ein zentraler wirtschaftlicher Standortfaktor.
Antwort
Jein, denn mit bloßem Auge kann man die Erde nicht durchdringen. Den Durchblick haben aber die Geophysiker: Mit einer ganzen Reihe verschiedener Messverfahren wie zum Beispiel Bodenradar, Scherwellenseismik, Schlumbergergeoelektrik blicken sie ein gutes Stück weit oder besser tief in die Erde.
Antwort