Forschungsexpedition Stadt
Ergänzend zur bundesweiten „Forschungsexpedition Deutschland“ ruft die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag im Wissenschaftsjahr 2009 die „Forschungsexpedition Stadt“ aus: Erkunde die Wissenschaftslandschaft Deiner Stadt!
Entlang einer vorgegebenen Frageroute begeben sich Kinder und Jugendliche auf eine Forschungsreise durch ihre Stadt. Auf der Suche nach Antworten spüren sie wissenschaftliche Zusammenhänge an verschiedenen Stationen auf: von der Stadtverwaltung bis hin zu Forschungs-institutionen. Mit fünf beantworteten Fragen, die durch einen Stempel in einem Expeditionspass nachgewiesen werden, haben die Jungforscherinnen und Forscher die Möglichkeit, an der Verlosung einer echten Forschungsexpedition teilzunehmen.
Die „Forschungsexpedition Stadt“ kann von April bis Oktober 2009 außerschulisch organisiert oder in den Unterricht eingebunden werden. Der Umfang der Forschungsexpedition wird von den Beteiligten frei gewählt: Sie können einen Nachmittag auf Entdeckungsreise gehen oder über einen längeren Zeitraum immer wieder einzelne Etappen bearbeiten.
Die engagierten Jungforscherinnen und Jungforscher sind aufgerufen, ihre Lösungen (Texte, Fotos, Videos) auf www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de zu dokumentieren. Das Projekt kann von Kommunen, städtischen Einrichtungen, Schulen, Verbänden und Jugendgruppen durchgeführt werden.
Der Spielplan zur „Forschungsexpedition Stadt“ beinhaltet 10 Fragen zur Forschungslandschaft in Ihrer Stadt. Zum Beispiel:
Können Physikstudenten die Relativitätstheorie in drei Sätzen erklären? Besuche die Fakultät für Physik und finde es heraus! (Antwort als Text, Video oder MP3).
Befrage Bürgerinnen/Bürger nach einem bekannten Dichter/Autor aus Deiner Stadt. Besuche die Stadt-/Universitätsbibliothek, zitiere einen Satz aus seinem Werk und sende uns ein Foto des Buches! (Antwort als Foto, Video oder MP3).
Wenn Sie einen Spielplan mit eigenen Fragen entwickeln möchten, wenden Sie sich bitte an das Projektbüro „Städte im Wissenschaftsjahr 2009“.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Kontakt
Olga TreiberProjektbüro "Städte im Wissenschaftsjahr 2009"
am ZKM | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft
Lorenzstr. 19
76135 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: 0721-8100-1989
Fax: 0721-8100-1039
Kontaktaufnahme via E-Mail www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de
Springen Sie direkt zur Hauptnavigation, zum Seitenanfang