Mehr als 260.000 Interessierte besuchten den Ausstellungszug auf seiner Tour durch Deutschland.
Mit dem Expeditionspass konnten Kinder und Jugendliche auf Forschungsexpedition Deutschland gehen.
Was hat die Wissenschaft in der Vergangenheit bewegt? Was wird sie in Zukunft bewegen?
Das schlaue Ausstellungsschiff legte in 34 Städten an und begeisterte rund 90.000 Besucher für die Wissenschaft.
Meldungsarchiv
09.12.09
Forschen, Sammeln und Gewinnen - das konnten Kinder und Jugendliche mit dem Expeditionspass: Über den Hauptgewinn der Verlosung, eine Fahrt auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, konnte sich nun die achtjährige Katja Heldmann aus Grafschaft (Rheinland) freuen.
08.12.09
Das Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland hat sein „Reiseziel“ am 1. Dezember in Berlin erreicht. Bei der Abschlussveranstaltung zog Bundesforschungsministerin Annette Schavan gemeinsam mit rund 350 geladenen Gästen eine positive Bilanz.
02.12.09
Das Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland hat sein "Reiseziel" am Dienstag in Berlin erreicht. Bundesforschungsministerin Annette Schavan zog bei der Abschlussveranstaltung des zehnten Wissenschaftsjahres eine positive Bilanz: Rund 700 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik beteiligten sich mit über 2.000 Veranstaltungen und brachten der Öffentlichkeit die Welt der Forschung näher.
Zum Archiv
Veranstaltungsrückblick
20.06.2009 - 26.06.2009, Saarbrücken
Auch 2009 wurde der Sommer wieder eine Woche lang zum Wissenschaftssommer: Diesmal in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.
22.08.2009 - 23.08.2009, Berlin
Wissenschaft und Forschung sind elementarer Bestandteil der Erfolgsgeschichte Deutschlands. Dies machte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung mit einer Mitmach-Ausstellung über 60 Jahre Forschung sichtbar.
24.11.2009 - 25.11.2009, Berlin
Welche Chancen die Wiedervereinigung von BRD und DDR für Wissenschaft und Forschung eröffnete, darüber diskutierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftler beim Symposium "Wissenschaft und Wiedervereinigung. Bilanz und offene Fragen" vom 24. bis 25. November gemeinsam mit Wissenschaftspolitikern und der interessierten Öffentlichkeit in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Zum Veranstaltungskalender
Springen Sie direkt
zur Hauptnavigation,
zum Seitenanfang