Partner werden im Wissenschaftsjahr 2009

Einen Blick über die Schultern der Forscherinnen und Forscher in Deutschland werfen - das will das Wissenschaftsjahr 2009 den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind eingeladen, ihre Türen zu öffnen und Einblicke in ihren Forschungsalltag zu gewähren.

Profitieren Sie vom Wissenschaftsjahr 2009

Die "Forschungsexpedition Deutschland" bietet Partnern des Wissenschaftsjahres 2009 zahlreiche Leistungen:

  • Ihre Veranstaltungen und Aktionen werden in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der "Forschungsexpedition Deutschland" einbezogen
  • Ihre öffentlichen Veranstaltungen erscheinen im zentralen Veranstaltungskalender auf www.forschungsexpedition.de
  • Ausgewählte Veranstaltungen werden in der monatlichen Programmvorschau der Presse vorgestellt und in das gedruckte Jahresprogramm aufgenommen
  • Ein regelmäßiger Newsletter informiert Sie über aktuelle Angebote und Neuigkeiten des Wissenschaftsjahres 2009
  • Sie können das offizielle Logo des Jahres für Ihre Kommunikation nutzen

Wissenschaft erlebbar machen

Zeigen Sie mit uns gemeinsam, was Wissenschaft und Forschung in den letzten 60 Jahren in Deutschland geleistet haben. Und zeigen Sie der Öffentlichkeit, was Sie in Zukunft noch bewegen werden. Gestalten Sie das Wissenschaftsjahr 2009 aktiv mit. Ob mit einer Ausstellung oder Vorlesungsreihe, einem Tag der offenen Tür oder einer Kinderveranstaltung: Machen Sie erlebbar, wie spannend und facettenreich Wissenschaft ist. Beteiligen Sie sich mit Ihrer Veranstaltung oder Aktion am Wissenschaftsjahr 2009.

Wecken Sie den Forschergeist - mit dem Expeditionspass

Schnitzeljagd im Museum, Experimentieren im Reinraum oder die eigene Schwerelosigkeit im Raumschiffsimulator erfahren - mit solchen Erlebnissen lassen sich Kinder und Jugendliche für das Abenteuer Forschung begeistern. Damit es nicht bei einem vereinzelten Ausflug in die Welt der Wissenschaft bleibt, bietet das Wissenschaftsjahr 2009 ein besonderes Extra an, das die Neugier und den Sammeltrieb der Nachwuchsforscher und -forscherinnen zugleich anspricht: Mit dem "Expeditionspass" können sie bei allen teilnehmenden Forschungseinrichtungen neben vielen Eindrücken auch deren Institutsstempel sammeln. Wer mindestens fünf Stationen seiner persönlichen Entdeckungsreise in seinem Expeditionspass festgehalten hat, qualifiziert sich für die Verlosung einer echten Forschungsexpedition. Melden Sie Ihre Veranstaltung und Stempelstation auf www.forschungsexpedition.de an. Auf der Website können Passinhaber, Eltern oder Lehrer dann alle Stationen und Termine in ihrer Nähe schnell und einfach finden und ihre Besuche bei Ihnen planen.

Flaggen Sie im Zeichen der "Forschungsexpedition Deutschland"

Woran wird bei Ihnen gerade geforscht? Welches Problem möchten Sie lösen?
Mit welchen Entdeckungen versuchen Sie, den Alltag der Menschen in Deutschland zu verbessern? Forschung beginnt mit Fragen. Stellen Sie Ihre ganz persönliche Forschungsfrage auf einer eigenen Fahne der "Forschungsexpedition
Deutschland". An den Fahnenmasten Ihrer Institution können Sie zeigen, dass Sie ein sichtbarer Teil der "Forschungsexpedition Deutschland" sind.


Springen Sie direkt zur Hauptnavigation zum Seitenanfang