Direkt zur Navigation Direkt zum Inhalt Direkt zur Suche


Fit für die Forschungsexpedition

Das Wissenschaftsjahr 2009 lädt mit Wettbewerben zum Mitmachen ein.



Fit für die Forschungsexpedition: die Wettbewerbe.

Das Wissenschaftsjahr 2009 lädt mit Wettbewerben zum Mitmachen ein: Schülerinnen und Schüler suchen nach "Geistesblitzen" in der deutschen Forschungsgeschichte. Studierende gehen beim Hochschulwettbewerb "Alltagstauglich?" der Frage nach, welchen Einfluss Wissenschaft auf die Gesellschaft hat. Und beim Förderpreis "Schule trifft Wissenschaft" entwickeln Lehrende von Schulen und Hochschulen gemeinsam Ideen, wie sich Kinder und Jugendliche für Forschung begeistern lassen.


Achtung, fertig, forschen

Mit dem Förderpreis "Schule trifft Wissenschaft" zeichnet die Robert Bosch Stiftung gemeinsame Arbeiten von Schule und Wissenschaft aus. Prämiert werden Projekte in den Natur- und Technikwissenschaften, die Schülerinnen und Schüler auf außergewöhnliche Weise begeistern wollen.

Mehr zum Thema Förderpreis


Alltagstauglich

Wie prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben? Dieser Frage gehen Studierende beim Hochschulwettbewerb "Alltagstauglich" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach. Die fünfzehn besten Ideen erhalten ein Preisgeld von je 10.000 Euro.

Hier mehr zum Thema Hochschulwettbewerb


Geistesblitze

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat mit "Geistesblitze" einen besonderen Wettbewerb ausgerufen: Kinder und Jugendliche erkunden Orte, an denen herausragende Erkenntnisse oder Erfindungen entstanden sind und präsentieren sie der Öffentlichkeit. Die Gewinner erwartet ein Preisgeld.

Mehr zum Wettbewerb


Wissenschaft interaktiv

Zum zweiten Mal loben der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Wissenschaft im Dialog den mit 10.000 Euro dotierten Preis Wissenschaft interaktiv aus. Mit dem Preis werden innovative Konzepte zur Wissenschaftskommunikation honoriert. Den Gewinner bestimmt das Publikum auf dem Wissenschaftssommer vom 20. bis 26. Juni 2009 in Saarbrücken.

Mehr zum Wettbewerb "Wissenschaft interaktiv"


Springen Sie direkt zur Hauptnavigation zum Seitenanfang