Weitere Neuigkeiten

Hier finden Sie weitere aktuelle Nachrichten zur Forschungsexpedition Deutschland.

09.07.09

Ist Demokratie gerecht? Experten-Debatte am Treffpunkt Karlsruhe im SWR2 Forum

Drei Experten haben sich der heiklen Frage, ob Demokratie gerecht ist, gestellt: Aus der Sicht des amerikanischen Publizisten argumentierte Dr. Andrew B. Dension, Ursula Engelen-Kefer setzte als ehemalige Vizepräsidentin des DGB einen Kontrapunkt und Prof. Dr. Hans Vorländer hat als Politologe mit Schwerpunkt Demokratie- und Verfassungsforschung seine Argumente beigetragen.

07.07.09

Für junge Zukunftsforscher: Schülerwettbewerb im Rahmen des Zukunftsforums „Ideen für Morgen – Wie können wir die Zukunft gestalten?“

Welche Zukunft wünschen wir uns? Welche Werte und Ziele sind uns in unserer Gesellschaft wichtig und wie können wir diese Zukunft aktiv mitgestalten? Mit dem Schüler-Ideenwettbewerb „So gestalten wir die Zukunft!“ können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 7 bis 12 aus dem Großraum Berlin Antworten auf diese Fragen formulieren.

06.07.09

Erst probieren, dann studieren: Initiative "Technikum" startet

Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften in einem innovativen Arbeitsumfeld kennen lernen - das macht die Initiative "Technikum" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möglich. Über ein mehrmonatiges Praktikum in Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen können Abiturienten und Fachhochschulabsolventen in aussichtsreiche MINT-Berufe hineinschnuppern, den Betriebsalltag intensiv kennen lernen und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen.

02.07.09

Ausflug in Richtung Wissen: Der Juli im Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland

Endlich hat der Sommer mit warmen Temperaturen in Deutschland Einzug gehalten – und auch das Forschungsfieber steigt. Denn im Ferienmonat Juli gibt es wieder zahlreiche Gelegenheiten, sich ins Abenteuer Wissenschaft zu stürzen.

22.06.09

DFG Science TV: Die zweite Staffel

Film ab für die Forschung: Was ist gequetschtes Licht? Wie helfen Zebrafische, Alzheimer zu verstehen? Und wie lässt sich unter allen Fahrtrouten von München nach Berlin die schnellste finden? Bei DFG Science TV finden Sie Antworten.

18.06.09

Einladung zum Pressetermin "Wohin mit den Göttern?"

In die Mythen der antiken Welt und Unterwelt eintauchen, der Entstehung der Sternbilder nachspüren oder dem schönen Narziss begegnen - die theatrale Expedition "Wohin mit den Göttern?" im Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland entführt im Berliner Pergamonmuseum in olympische Höhen und Tiefen.

16.06.09

Zur Forschungsexpedition nach Saarbrücken

Zu einem einwöchigen Wissenschaftsfestival mit verschiedenen Aktionen - vom Puppentheater, über Workshops bis zu einem Wissenschaftsfilmfest - lädt vom 20. bis 26. Juni die Stadt Saarbrücken ein.

09.06.09

Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam am 13. Juni

Einmal im Jahr laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur "Klügsten Nacht des Jahres" und bieten tausenden Besuchern ein vielfältiges Programm mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung in Berlin und Potsdam.

08.06.09

Leinen los für das Zukunftsschiff: MS Wissenschaft legt in 34 Städten an

Volle Kraft voraus heißt es für das Zukunftsschiff MS Wissenschaft: Das "Science Center" zu Wasser lädt in diesem Jahr dazu ein, Einblicke in die Welt von morgen zu gewinnen. Auf 600 Quadratmetern zeigen mehr als 25 Ausstellungsstücke beispielhaft, wie Forschung und Entwicklung unser Leben beeinflussen werden.

02.06.09

Unterwegs zur „Polarstern“: Der Juni im Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland

Eine echte Forschungsreise auf hoher See an Deck des Expeditionsschiffes „Polarstern“ gewinnen, das können junge Entdeckerinnen und Entdecker im Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland. Und der erste Sommermonat bietet zahlreiche Gelegenheiten, um den Expeditionspass mit Stempeln zu füllen zum Beispiel im Botanischen Garten in Freiburg. Dort kann man entdecken, welche Pflanzen als biologisches Vorbild für technische Entwicklungen dienen.

01.06.09

HOBOS - Honig Bienen Online Studien

Durch die Verbindung des lebenden Superorganismus Bienenvolk mit High-Tech-Systemen können das Leben und die Vorgänge im Bienenvolk per Internet weltweit verfolgt und erforscht werden. Nach Ende der Pilotphase wird das Projekt für alle Interessierten zugänglich sein.


Springen Sie direkt zur Hauptnavigation zum Seitenanfang