10 Meter bis zu den Sternen
Die achtjährige Mina schaut einem Astronomen über die Schulter, der in einer Sternwarte mit einem riesigen Teleskop den Nachthimmel beobachtet. Der Mond, die Milchstraße und viele andere Himmelskörper sind zum Greifen nahe. Diese Szene ist eines drei der Kampagnenmotive des Wissenschaftsjahres 2009 – Forschungsexpedition Deutschland.
Sternwarten, auch Observatorien genannt, erkennt man an den Runddächern, die zur Beobachtung geöffnet und gedreht werden können. Bei klarem Himmel lassen sich mit Hilfe von Fernrohren Sterne, Planeten und Galaxien beobachten. Teilweise sind die Objekte Millionen von Lichtjahren entfernt.
Sternwarten messen heute mit Infrarot und Radiostrahlung
Bild in der Großansicht
Moderne Observatorien arbeiten heutzutage nicht mehr mit Linsenteleskopen, sondern messen die nicht-visuellen Infrarot- und Radiostrahlen, die durch die Erdatmosphäre hindurchgelangen.
Infrarotastronomie kann von der Erde aus nur an hochliegenden, trockenen Orten durchgeführt werden, weil der in der Erdatmosphäre vorhandene Wasserdampf Infrarotstrahlungen absorbiert. Alle Himmelskörper und Objekte im Weltall strahlen aber auch Radiowellen aus. Um diese sehr schwache Strahlung messen zu können, bedarf es hochmoderner Technik, weshalb Radioteleskope mit riesigen Parabolspiegeln ausgerüstet sind.
Das viertgrößte Linsenteleskop der Welt steht in Potsdam
Bild in der Großansicht
Als Kulisse des Fotoshootings diente der Albert-Einstein-Park in Potsdam, in dem sich das viertgrößte Linsenteleskop der Welt befindet, der Große Refraktor. Das 1899 in Betrieb genommene Teleskop ist 10 Meter lang: „Der Große Refraktor ist nach wie vor voll funktionstüchtig. Auf Grund der Luftverschmutzung ist es allerdings nicht mehr möglich, dieses Gerät wissenschaftlich zu nutzen. Es wird heute in Führungen der Öffentlichkeit gezeigt und ist seit 1983 ein wissenschaftlich-technisches Denkmal“, erklärt der Astronom Dr. Ernst-August Gußmann, der heute den Förderverein Großer Refraktor Potsdam e.V. leitet.
Springen Sie direkt zur Hauptnavigation, zum Seitenanfang